Offline-Sein.
Eine Ethnographie von Praktiken der Entnetzung
**** english version below ****
Die Begriffe Digital Detox, Media Detox, Slow Media, digitales Fasten und Digital Sabbath bezeichnen die temporäre Distanzierung von digitalen Medien und Netzwerken. Als medienkritische Haltung stellt Entnetzung die durch das Web 2.0 hervorgebrachte normative Vorstellung einer erstrebenswerten Konnektivität in Frage. Das Dissertationsprojekt betrachtet Entnetzung nicht als defizitären Zustand, sondern als kontinuierliche soziokulturelle Praxis, und fragt danach, wie sich diese vollzieht, und welche Wissensbestände, Materialitäten und Affekte sie hervorbringt. Methodisch stützt sich die ethnografische Forschung auf eine Triangulation aus Medien- und Objektanalyse, teilnehmender Beobachtung und qualitativen Interviews. Entnetzungpraktiken werden in offline Camps, im Umgang mit Tastenhandys sowie als Teil alltäglicher Smartphonenutzung untersucht.
Being Offline.
An Ethnography of Diconnection Practices
The terms digital detox, media detox, slow media, digital fasting and digital sabbath refer to the temporary distancing from digital media and networks. As a media-critical stance, disconnection questions the normative notion of desirable connectivity brought about by Web 2.0. The dissertation project does not consider disconnection as a deficient state, but as a social practice and a constant process. In my research I investigate how actors perform disconnection as a socio-cultural practice, which bodies of knowledge are inscribed in this practice and constituted by it and which materialities and affects are produced. Methodologically, the ethnographic research is based on a triangulation of media and object analysis, participant observation and qualitative interviews. Disconnection practices are examined in offline camps, in the use of feature phones and as part of everyday smartphone use.