Sie sind hier: Startseite Personen Prof. Dr. Markus Tauschek

Prof. Dr. Markus Tauschek

Markus Tauschek_q

  • Seit 10/2021 Leitung des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE, Freiburg)
  • Seit WS 2015/2016 Professor für Europäische Ethnologie
  • WS 2018/2019 bis 2023 Prodekan der Philosophischen Fakultät
  • 2019 bis 2023 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) 
  • 2016 bis 2023 Direktor des Zentrums für Populäre Kultur und Musik  (ZPKM)

Raum: 01 006
Telefon: 0761-203-3306
Mail: 

Hinweise zum Verfassen von Bachelorarbeiten  bei Prof. Tauschek finden Sie hier.

Promotionsberatung für das Fach Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie auf Anfrage per Mail.

Forschungsschwerpunkte

  • Kulturerbe (UNESCO, Denkmal, Erinnerungsdiskurse, Musealisierung, Geschichtskultur)
  • Populäre Kultur (mediale Konkurrenzformationen, Transmedialität, Szene, Festival)
  • Traditionskultur in der Spätmoderne
  • Wettbewerb und Konkurrenz (Leistungs- und Erfolgsdiskurse, Optimierungspraktiken)
  • Politische Anthropologie (Energiewende, Kulturpolitik)
  • Brauch- und Ritualforschung (Performanztheorien, framing-Konzepte)
  • Regionale Ethnographie
  • Ethnographische Forschungsmethoden

 

Forschungs- und Drittmittelprojekte 

  • „Strategien und Praktiken der Autorisierung: Zur polyphonen Aushandlung und Vermittlung jüdischen Kulturerbes“, im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Jüdisches Kulturerbe“, Projektmitarbeit: Laura Marie Steinhaus M.A., Projektbeginn: 01.11.2022
  • „KulturWissen vermitteln. Studierende erklären Schüler*innen gesellschaftsrelevante Themen (KultWiss)“, gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Michaela Fenske, Universität Würzburg)
  • KulturWissen vernetzt. Kooperative Strukturen in kulturwissenschaftlicher Forschung, Lehre und Wissenstransfer (Cross-Linking Cultural Knowledge: Cooperative Structures in Cultural Anthropology Research, Teaching and Knowledge Transfer) (2021-2027, Projektleitung), gefördert durch die Volkswagenstiftung.
  • Zukunft leben oder überleben. Zukunftslaboratorien als Möglichkeitsräume für ein gutes Leben jenseits der Gegenwartsgesellschaft (DFG-Forschungsprojekt)

 

 Biografisches

  • seit Oktober 2015 Professor für Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt Populäre Kultur am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Freiburg
  • Positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur im Sommersemester 2012
  • seit Oktober 2009 Juniorprofessor für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Christian- Albrechts-Universität Kiel
  • April bis August 2009: Referent der Graduiertenakademie, Leibniz Universität Hannover
  • März 2009: Promotion im Fach Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen, Dissertation: „Wertschöpfung aus Tradition. Der Karneval von Binche und die Konstituierung kulturellen Erbes.“
  • April 2004 bis März 2009: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen
  • 1999-2003: Studium der Volkskunde, Germanistik und Romanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Praktika am Schwäbischen Bauernhofmuseum Illerbeuren, an den Goethe-Instituten in Lyon und München, beim SWR in Stuttgart, stud. Hilfskraft am Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde in Freiburg
  • März 1998 bis März 1999: Zivildienst in einem Heim für mehrfach behinderte Erwachsene
  • 1996-1998: Studium der Germanistik und Romanistik an der Universität Eichstätt
  • Geb. 1977 in Memmingen

 

 Mitgliedschaften

 

Betreute Habilitationen

  • Dr. Sarah May: 'Holz + Handwerk' (= Das kollaborative Feld um ‚Holz und Handwerk‘ als Dispositiv eines ökologisch-ökonomischen Transformationsprozesses; Arbeitstitel)
  • Dr. Fatma Sagir: ‘Muslim Lifestyle in Digital Culture: Negotiating Religion and New Muslim Identities‘ (Arbeitstitel)

 

Betreute Dissertationen

  • Damaris Müller: Doing Fan Culture. Zur populärkulturellen Aushandlung von Sexualität und Emotion in einer internationalen Fangemeinschaft (Arbeitstitel).
  • Uwe Baumann: Verfallsfaszination als Destination. Place-making von „verlassenem“ difficult heritage in Bezugnahme auf internetbasierten Abenteuertourismus.

  • Karen Breiholz: Wahrnehmen, Deuten, (Ver-)Dichten. Kreatives Schreiben im Kontext gesellschaftlicher Ästhetisierung. (Arbeitstitel)

  • Ina Kuhn: Utopien leben? Zur diskursiven und performativen Aushandlung von alternativen Lebens- und Zukunftsentwürfen auf Festivals (Arbeitstitel)

  • Ruth Weiand: Stadt, Land, Nachhaltigkeit – Vorstellungen, Bilder und Praktiken eines ethischen Reisen (Arbeitstitel)

  • Inga Wilke: Meditieren, Waldbaden und Co.– Entschleunigung und Achtsamkeit  lernen in ‚Muße-Kursen‘ (Arbeitstitel)

  • Gisela Zimmermann: Pilgern im Zeitalter der digitalen Kommunikation (Arbeitstitel)

  • Nicola Nölle: Festivals und die performative Herstellung von Szenen (abgeschlossen)

  • Maria Grewe: Containern, Tauschbörsen und Reparaturwerkstätten. Alltagskulturelle Figurationen von Endlichkeits- und Nachhaltigkeitsdiskursen (abgeschlossen)

  • Maren Mecke-Matthiesen: Umbrüche, Kontaktzonen, EIgenlogiken: Zum Wandell in einer ostholsteinischen Kleinstadt unter dem Einfluss der Bundeswehr 1962-2012. Das Beispiel Lütjenburg (abgeschlossen)

  

Monografien


 Herausgeberschaft

  • Fischer, Michael; Tauschek, Markus (Hrsg.): Konstruieren – Imaginieren – Inszenieren. Zukunftsentwürfe in der Populärkultur (Populäre Kultur und Musik, 42). Münster u.a. 2024.
  • Trummer, Manuel; Drascek, Daniel; Hirschfelder, Gunther; Möller, Lena; Tauschek, Markus; Dieterich, Claus-Marco Dieterich (Hrsg.): Zeit. Zur Temporalität von Kultur (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, 43). Münster u.a. 2023.
  • Tauschek, Markus (Hg.): Zukunftsentwürfe. Ein kulturwissenschaftliches Panorama. Münster 2023.
  • Wilke, Inga; Dobler, Gregor; Tauschek, Markus; Vollstädt, Michael (Hg.): Produktive Unproduktivität. Zum Verhältnis von Arbeit und Muße. Tübingen 2020 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße, 14).
  • Heimerdinger, Timo; Tauschek, Markus (Hg.): Kulturtheoretisch argumentieren. Ein Arbeitsbuch. Münster, New York 2020.
  • Bürkert, Karin; Engel, Alexander; Heimerdinger, Timo; Tauschek, Markus; Werron, Tobias (Hg.): Auf den Spuren der Konkurrenz. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. (Freiburger Studien zur Kulturanthropologie, 2). Münster, New York 2019.
  • Wienker-Piepho, Sabine; Tauschek, Markus (Hg.): Zurechterzählt! Wie Märchen und populäre Erzählstoffe genutzt, ideologisiert und aktualisiert werden. (Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn, 16). Volkach 2018.
  • Giray, Jörg; Tauschek, Markus; Zinn-Thomas, Sabine (Hg.): Maximilianstr. 15. 50 Jahre Institut für Volkskunde in Freiburg – ein Erinnerungsalbum (Freiburger Studien zur Kulturanthropologie, 1). Münster, New York 2017.
  • Tauschek, Markus (Hg.): Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen. Potenziale kulturwissenschaftlichen Denkens. Münster, New York 2017.
  • Tauschek, Markus (Hg.): Macht, Politische Kultur, Widerstand. Studentische Proteste an der Universität Kiel. Münster u.a. 2016.
  • Tauschek, Markus; Grewe, Maria (Hg.): Knappheit, Mangel, Überfluss. Kulturwissenschaftliche Positionen zum Umgang mit begrenzten Ressourcen. Frankfurt a.M. 2015.
  • Adell, Nicolas; Bendix, Regina; Bortolotto, Chiara; Tauschek, Markus (Hg.): Between ‘Imagined Communities’ and ‘Communities of Practice’: Participation, Territoritory and the Making of Heritage. (Göttingen Studies in Cultural Property - Göttinger Studien zu Cultural Property, 8). Göttingen 2015.
  • Tauschek, Markus (Hg.): Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken. (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 10). Münster u.a. 2013.
  • Tauschek, Markus (Hg.): Wettbewerbe. Studentische Skizzen zur Praxis des Kompetitiven. Kieler Blätter zur Volkskunde 43/2011.
  • Hemme, Dorothee; Tauschek, Markus (Hg.): Leben im Weltkulturerbe. Ethnographische Skizzen zum alltagskulturellen Umgang mit dem UNESCO-Prädikat Welterbe am Beispiel Goslar und Hildesheim. (Göttinger kulturwissenschaftliche Studien, Bd. 2). Göttingen 2008.
  • Hemme, Dorothee; Tauschek, Markus; Bendix, Regina (Hg.): Prädikat „HERITAGE“ - Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen. (Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Bd. 1). Berlin 2007.

 

 Aufsätze (Auswahl)

  • Tauschek, Markus (2024): Zukunftsentwürfe in der Populärkultur. Zur Einführung. In: Fischer, Michael; Tauschek, Markus (Hrsg.): Konstruieren – Imaginieren – Inszenieren. Zukunftsentwürfe in der Populärkultur (Populäre Kultur und Musik, 42). Münster u.a.: 7–18.
  • Tauschek, Markus (2024): Gegen die Essenzialisierung: Kulturelle Aneignung als Problem. In: Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft 120/1: 90–107.
  • Tauschek, Markus (2023): Freizeit. In: Dobler, Gregor; Kasten, Tilman (Hg.): Muße und Mußeforschung. Ein Kompendium. (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße, 26). Tübingen: 72–78.
  • Tauschek, Markus (2023): Zukunftsentwürfe. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Kommende. In: Tauschek, Markus (Hg.): Zukunftsentwürfe. Ein kulturwissenschaftliches Panorama. Münster: 168–179.
  • Tauschek, Markus (2022): Kulturelles Erbe. In: Schmidt-Lauber, Brigitta; Liebig, Manuel (Hg.): Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Wien, Köln: 179–185.
  • Tauschek, Markus (2021): Resilienz durch Muße? Ethnografische Befunde zu einer ambivalenten Relation. In: Zeitschrift für Volkskunde 117/2: 192–213.
  • Tauschek, Markus: Ein neuer Name setzt ein wichtiges Signal. Zur Umbenennung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. In: Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung 117/1 (2021): 63–73.
  • Tauschek, Markus: Authentisierung, Authentizität und kulturelles Erbe. Paradoxien und Ambivalenzen. In: Saupe, Achim; Samida, Stefanie (Hg.): Weitergabe und Wiedergabe. Dimensionen des Authentischen im Umgang mit immateriellem Kulturerbe. Göttingen 2021: 53–70.
  • Tauschek, Markus (2020). Aushandlungen des Ästhetischen. Das Beispiel Gothicszene. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 116/2: 7–23.
  • Tauschek, Markus; Wilke, Inga: Muße als Arbeit? Selbst- und Gesellschaftskonstruktionen im Kontext von Muße-Angeboten. In: Wilke, Inga; Dobler, Gregor; Tauschek, Markus; Vollstädt, Michael (Hg.): Produktive Unproduktivität. Zum Verhältnis von Arbeit und Muße. Tübingen 2020 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße, 14): 181–197.
  • Heimerdinger,Timo; Tauschek, Markus: Einführung. Kulturtheoretisch argumentieren. In: Heimerdinger, Timo; Tauschek, Markus (Hg.): Kulturtheoretisch argumentieren. Ein Arbeitsbuch. Münster, New York 2020: 7–31.
  • Tauschek, Markus: Tradition. In: Heimerdinger, Timo; Tauschek, Markus (Hg.): Kulturtheoretisch argumentieren. Ein Arbeitsbuch. Münster, New York 2020: 490–519.
  • Tauschek, Markus: Muße. In: Schinkel, Sebastian u.a. (Hg.): Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Bielefeld 2020: 221–226.
  • Tauschek, Markus: Verschwörung und Verschwörungstheorie als Gegenstand der Gesellschafts- und Kulturanalyse – Zugänge und Potenziale der kulturwissenschaftlichen Erzählforschung. Ein Tagungsbericht. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 115/1 (2019): 81–88.
  • Tauschek, Markus: Konkurrenznarrative. Zur Erfahrung und Deutung kompetitiver Konstellationen. In: Bürkert, Karin u.a. (Hg.): Auf den Spuren der Konkurrenz. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. (Freiburger Studien zur Kulturanthropologie, 2). Münster, New York 2019: 87–101.
  • Tauschek, Markus: Cultural Heritage: Presencing the Past from a Cultural Anthropological Perspective. In: Nihon-Minzokugaku. Bulletin of the Folklore Society of Japan 295 (2018): 108–132. (in japanischer Sprache)
  • Tauschek, Markus: Kulturerbe. Kulturanthropologische Überlegungen zur Vergegenwärtigung von Vergangenheit. In: Moser, Johannes (Hg.): Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch. (Münchner Beiträge zur Volkskunde, 46). Münster, New York 2018: 161–185.
  • Tauschek, Markus: Von der Volkskunde zur Kulturanthropologie – ein Freiburger Streifzug. In: Giray, Jörg; Tauschek, Markus; Zinn-Thomas, Sabine (Hg.): Maximilianstr. 15. 50 Jahre Institut für Volkskunde in Freiburg – ein Erinnerungsalbum (Freiburger Studien zur Kulturanthropologie, 1). Münster, New York 2017: 27–47.
  • Tauschek, Markus: Struktur, Widerständigkeit, Handlungsmacht. Studentische Proteste an der Universität Kiel. In: ders. (Hg.): Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen. Potenziale kulturwissenschaftlichen Denkens. Münster, New York 2017: 233–247.
  • Tauschek, Markus: Hybridisierung, Sensualität und Performanz. Das Wave-Gotik-Treffen in Leipzig. In: Betz, Gregor J. u.a. (Hg.): Hybride Events. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen. Wiesbaden 2017: 267-281.
  • Tauschek, Markus: Wenn Tradition zu kulturellem Erbe wird. Ein kulturanthropologisch-volkskundlicher Beitrag zur Inwertsetzung von Kultur. In: Jahrbuch Volkskultur Steiermark 2016: 86-93.
  • Tauschek, Markus: Zur Transmedialität von Ritualen. Ein Fallbeispiel. In: Drascek, Daniel; Wolf, Gabriele (Hg.): Bräuche : Medien : Transformationen. Zum Verhältnis von performativen Praktiken und mediale (Re-)Präsentationen. (= Bayerische Schriften zur Volkskunde, 11). München 2016: 23-40.
  • Tauschek, Markus: Brauch und Politik – Brauchpolitik. Eine kulturanthropologische Skizze zur Instrumentalisierung der fünften Jahreszeit. In: Retterath, Hans-Werner (Hg.): Rücklauf. Werner Mezger zum 65. Geburtstag. Freiburg 2016: 133-140. 
  • Tauschek, Markus: Instrument, Taktik oder Strategie? Zur Vieldeutigkeit Populärer Kultur. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 27/2 (2016): 148-167.
  • Tauschek, Markus: Macht, politische Kultur, Widerstand. Studentischer Protest an der Universität Kiel - Einführung. In: ders. (Hg.): Macht, politische Kultur, Widerstand. Studentischer Protest an der Universität Kiel. Münster, New York 2016: 9-16.
  • Tauschek, Markus: „Energie-Pioniere“. Eine kulturanthropologische Forschungsskizze zu Endlichkeit und Agency im Kontext erneuerbarer Energien. In: Bihrer, Andreas u.a. (Hg.): Endlichkeit. Zur Vergänglichkeit und Begrenztheit von Mensch, Natur und Gesellschaft. Bielefeld 2016: 311-330.
  • Tauschek, Markus: Materialisierungen von Konkurrenz. Techno-Doping und die formatierende Kraft kompetitiver Konstellationen. In: Braun, Karl u.a. (Hg.): Materialisierung von Kultur. Diskurse, Dinge, Praktiken. Würzburg 2015: 428-437.
  • Tauschek, Markus: Knappheit, Mangel, Überfluss – Kulturanthropologische Positionen. Zur Einleitung. In: Tauschek, Markus; Grewe, Maria (Hg.): Knappheit, Mangel, Überfluss. Kulturwissenschaftliche Positionen zum Umgang mit begrenzten Ressourcen. Frankfurt a.M. 2015: 9-33.
  • Tauschek, Markus: Wissenschaft messen? Zur Ambivalenz von Hochschul-Rankings. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2015): 51-63.
  • Tauschek, Markus: Imaginations, Constructions and Constraints: Some Concluding Remarks on Heritage, Community and Participation. In: Adell, Nicolas u.a. (Hg.): Between ‘Imagined Communities’ and ‘Communities of Practice’: Participation, Territoritory and the Making of Heritage. Göttingen 2015:  291-306.
  • Tauschek, Markus: Küste. In: Kulturen 48 1,2 (2014): 49-53.
  • Tauschek, Markus:  Weltkulturerbe. In: Enzyklopädie des Märchens. Bd. 14. Berlin, Boston 2014: 1858-1863.
  • Tauschek, Markus: Konkurrenzverhältnisse. Kulturwissenschaftliche Thesen zu Differenz und Homogenisierung in Wettbewerben. In: Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie 1 (2014): 123-136.
  • Tauschek, Markus: Konkurrenz: Ein Handlungsmodus und seine kulturellen Effekte. In: Jessen, Ralph (Hg.): Konkurrenz in der Geschichte. Praktiken - Werte - Institutionalisierungen. Frankfurt/Main 2014: 95-118
  • Tauschek Markus: Zur Konzeption der Ausstellung „Unterwasserwelten“. In: TOP 46. Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein 23 (2013): 58-62.
  • Tauschek, Markus: Vlasništvo nad kulturnim dobrom kao strategija: karneval u Bincheu, stvaranje kulturne baštine i kulturnog dobra. In: Hameršak, Marijana u.a. (Hg.): Proizvodnja baštine: Kritičke studije o nematerijalnoj kulturi. Zagreb 2013: 157-177; kroatische Übersetzung des Beitrags in: Ethnologia Europaea 39 (2009).
  • Tauschek, Markus: Lemmata „Kongress“ und „Notieren“. In: Frietsch, Ute; Rogge, Jörg (Hg.): Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Bielefeld 2013: 219-224; 294-299.
  • Tauschek, Markus: „Castingwahn“ – Zur Etablierung eines kompetitiven Selbst zwischen Unterhaltung und Leistungsideologie. In: Bareither Christoph; Maase, Kaspar; Nast, Mirjam (Hg.:) Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung. Würzburg 2013: 183-195.
  • Tauschek, Markus: Zur Kultur des Wettbewerbs. Eine Einführung. In: Tauschek, Markus (Hg.): Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken. (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 10). Münster u.a. 2013: 7-36.
  • Tauschek, Markus: The Bureaucratic Texture of National Patrimonial Policies. In: Bendix, Regina u.a. (Hg.): Heritage Regimes and the State. (Göttingen Studies in Cultural Property, 6). Göttingen 2012: 195-212.
  • Tauschek, Markus: Wettbewerbskulturen? Eine kulturanthropologische Problemskizze. In: Zeitschrift für Volkskunde 108/II (2012): 177-197.
  • Tauschek, Markus: Filmer le patrimoine, produire de la valeur. In: ethnographiques.org. Revue en ligne de sciences humaines et sociales 24 (2012).
  • Tauschek, Markus: Reflections on the Metacultural Nature of Intangible Cultural Heritage. In: Journal of Ethnology and Folkloristics 5/2 (2011): 49-64.
  • Tauschek, Markus: Wettbewerbe. Studentische Skizzen zur Praxis des Kompetitiven – zur Einführung.  In: Kieler Blätter zur Volkskunde 43 (2011): 7-12.
  • Tauschek, Markus: Beni culturali e demologia: alcune osservazioni su un rapporto complicato. In: La ricerca folklorica 64 (2011): 37-43.
  • Hemme Dorothee; Tauschek, Markus: Wissenschaftspolitische Entwicklungen im Lichte von Parkinsons Gesetz. In: Fenske, Michaela (Hg.): Alltag als Politik - Politik im Alltag. Dimensionen des Politischen in Vergangenheit und Gegenwart. (Studien zur Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie ,5). Berlin 2010: 177-200.
  • Tauschek, Markus: Denkmal wider Willen? Kulturanthropologische Perspektiven auf einen Kieler Konflikt. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 42 (2010): 5-22.
  • Tauschek, Markus: Cultural Property as Strategy. The Carnival of Binche and the Creation of Cultural Heritage and Cultural Property. In: Ethnologia Europaea 39 (2009): 67-80.
  • Tauschek, Markus: „Writing Heritage“ – Überlegungen zum Format Bewerbungsdossier. In: Berger, Karl C.; Schindler, Margot; Schneider, Ingo (Hg.): Erb.gut? Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft. Wien 2009: 437-448.
  • Tauschek, Markus: Die Inszenierung der Inszenierung. Der Karneval von Binche im Wettbewerb um einen UNESCO-Titel. In: Simon, Michael u.a. (Hg.): Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags. (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, 3). Münster u.a. 2009: 438-446.
  • Tauschek, Markus:  „Plus oultre“ –  Welterbe und kein Ende? Zum Beispiel Binche. In: Hemme, Dorothee; Tauschek, Markus; Bendix, Regina (Hg.): Prädikat „HERITAGE“ - Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen. (= Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Bd. 1). Berlin 2007: 197-224.
  • Tauschek, Markus: Vom hortus conclusus zur Wellness-Oase? Die Kommodifizierung klösterlicher Kultur. In: Knedlik, Manfred; Schrott, Georg (Hg.): Res naturae. Die Oberpfälzer Klöster und die Gaben der Schöpfung. (= Veröffentlichungen des Kultur- und Begegnungszentrums Abtei Waldsassen, Bd. 2). Kallmünz 2006: 209-228.
  • Tauschek, Markus: Zur Relevanz des Begriffs Heimat in einer mobilen Gesellschaft. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 37 (2005): 63-85.
  • Tauschek, Markus: Aspekte eines aktuellen Heimatbegriffs. In: Volkskunde in Niedersachsen 22 (2005): 14-24.
  • Tauschek, Markus: Zur Bedeutung der Sprache bei Karpatendeutschen Jugendlichen in der Slowakei. Eine Inhaltsanalyse von Artikeln des Karpatenblatts. In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 46 (2004): 123-141.

 

 Vorträge (Auswahl)

  • „Immaterielles Erbe – Herausforderungen für die Museumspraxis“, Tagung „Unfassbar! Immaterielles Erbe und Museum“, Berlin 7. Juni 2024
  • „Authorizations of Jewish Heritage“, Grand Forum des DFG-Schwerpunktprogramms Jüdisches Kulturerbe, Warschau 2. Juni 2024
  • „Kulturelle Aneignung“, Tagung der Internationalen Leo Kestenberg Gesellschaft, Hannover 2.11.2023
  • „Kulturelles Erbe als Zukunftsauftrag?“, 22. Bayerischer Museumstag der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayer, Freising 06.07.2023
  • „Spiel mit dem Religiösen? Überlegungen zum Wave-Gotik-Treffen Leipzig“, Vortragsreihe der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Leipzig, 10.11.2021
  • „Kulturerbe und Authentizität als globale Ressourcen”, Kolloquium des SFB 1070 „RessourcenKulturen“, Tübingen, 28.05.2019
  • „Popular Culture and Aesthetic Practices: Comparison and the Discursive Construction of Scenes”, 14. Kongress der Société d’Ethnologie et de Folklore, Santiago de Compostela, 15.04.2019
  • „Bräuche und Traditionen als Ressourcen urbaner Kultur“, 19. Deutscher Stadtmarketingtag, Chemnitz 18.03.2019
  • „Muße und die Vorstellung eines defizitären Selbst“ im Rahmen des Workshops „Lebensweise Grundeinkommen. Neues Schaffen durch anders (tätig) Sein?“ des DFG-Kollegs „Postwachstumsgesellschaften“, Jena, 15.11.2018
  • „Intangible Heritage as a Bureaucratic Project and Governmental Tool. Critical Reflections”, 2018 World Forum for Intangible Heritage, Jeonju (Südkorea), 26.10.2018
  • „Artefakt, Körper, Performanz. Ästhetisierung als Kulturtechnik“ im Rahmen der Tagung „Cool Retro Camp Trash. Aesthetic Concepts in Popular Culture“ am Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Universität Freiburg, 3. Mai 2018
  • „Muße als Arbeit?“, gem. mit Inga Wilke, interdisziplinäre Tagung „Muße und Arbeit“, Freiburg 13.04.2018
  • „Helden des Kapitalismus: Steve Jobs und Jack Ma“, gemeinsam mit Nicola Spakowski und Jennifer Stapornwongkul, Freiburger China Gespräche, 13.11.2017
  • „Kulturerbe als globale Ressource? Zur Inszenierung, Nutzung und Instrumentalisierung von Kultur“, HfWU Nürtingen-Geislingen, Studium Generale, 17.10.2017
  • „Difficult Heritage? Eine kulturanthropologische Gegenrede“, Villa Vigoni, 05.09.2017
  • „‚Natur’ als umkämpfte Ressource – kulturwissenschaftliche Annäherungen“, Kiel, 29.05.2017
  • „Wettbewerb und Konkurrenz“, Workshop des DFG-Netzwerks „Geschichte der Prüfungstechniken 1900–2000“, Trier, 02.03.2017
  • „Zur Kritik der Critical Heritage Studies. Eine kulturanthropologische Replik“, Tagung  „Cultural Heritage: Konzeptionelle Debatten und empirische Forschung“, Hannover 21.10.2016 
  • „Szene, populäre Kultur und sinnliche Welten. Für eine performanzorientierte Kulturanalyse!“, Antrittsvorlesung Universität Freiburg, 30.06.2016
  • „Hybridisierung, Sensualität und Performanz: Das Wave Gotik Treffen in Leipzig“, im Rahmen der Tagung „Hybridisierung inszenierter Ereignisse. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen“, TU Dortmund 08.04.2016
  • „Struktur, Eigensinn, Handlungsmacht - Widerständigkeit und die Potenziale der historischen Dimensionierung von Alltagskultur“, Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien (im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Besetzung der Professur für Historische Dimensionierung von Alltagskultur), Wien 18.11.2015
  • „Sensualität und taktisches Handeln: Zur Rolle der Sinne in der performativen Konstruktion der ‚schwarzen Szene‘“, 40. DGV Kongress 2015 „Kulturen der Sinne“, Zürich, 25.07.2015
  • „Kulturanthropologische Thesen zur Figur des Dritten in kompetitiven Settings“, Workshop des Forschungsverbunds „Konkurrenzkulturen. Soziale Praxis, Wahrnehmung und Institutionalisierung von Wettbewerb in historischer Perspektive“, Köln 25.03.2015 (auf Einladung)
  • „Zur kulturellen Konstruktion von Konkurrenz. Kulturanthropologische Fragen an ein ‚allgemeines Gesellschaftsphänomen‘“, 50. Deutscher Historikertag zum Thema „Gewinner und Verlierer“, Göttingen, 24.09.2014
  • „Kontaktzonen? Zur bürokratischen Ordnung kulturellen Erbes“, Workshop ‚Mosaike der Legitimität‘ im Rahmen des Exzellenzclusters 16 „Kulturelle Grundlagen von Integration“, Konstanz, 04.07.2014 (auf Einladung)
  • „Zur Popularisierung kompetitiver Ideologien. Ein kulturanthropologisches Plädoyer“, Forschungskolloquium am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Würzburg, 07.05.2014
  • „Kulturerbeforschung in den Ethnologien“, Workshop „Stadtforschung meets Heritage“, Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung Berlin 24.01.2014 (auf Einladung)
  • „Konkurrenzverhältnisse. Zur Ambivalenz von Homogenisierung und Pluralisierung“. Probevortrag im Rahmen der Besetzung einer W3-Professur für Empirische Kulturwissenschaft/Volkskunde mit dem Schwerpunkt Ethnographie kultureller Vielfalt am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen, 05.11.2013
  • „The emergence of a competitive self: some conceptual reflections“.  11. Kongress der Société Internationale d’Ethnologie et de Folklore, Tartu 30.06.-04.07.2013
  • „Ver-ordnete Erinnerung: Kulturerbe als bürokratisches Projekt“. Forschungskolloquium „Erinnern? Erforschen! Diskursive Kontexte, kulturelle Formen, soziale Praktiken“, Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie, LMU München, 20.06.2013 (auf Einladung)
  • „‘Energie-Pioniere‘: Endlichkeit und Agency im Kontext erneuerbarer Energien“; Ringvorlesung „Erfahrung und Umgang mit Endlichkeit“, Kiel 28.05.2013
  • „Konkurrenz und Wettbewerb. Ein Handlungsmodus und seine kulturellen Effekte“, Institutskolloquium Institut für Kulturanthropologie der Goethe-Universität Frankfurt, 15.05.2013 (auf Einladung)
  • „‘Von den Besten die Wichtigsten‘ - Vorüberlegungen zu einer Anthropologie der Konkurrenz“. Tagung „Konkurrenzkulturen in historischer Perspektive. Praktiken – Werte – Institutionalisierung“, Köln 22.-23.11.2012 (auf Einladung)
  • „‘Castingwahn‘ – zur Etablierung des kompetitiven Selbst zwischen Unterhaltung und Leistungsideologie". Arbeitstagung „Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung“, Tübingen, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, 15.-17.06.2012
  • „Zirkulationen: zur Transmedialität von Ritualen“, Tagung „Bräuche : Medien : Transformationen. Zum Verhältnis von performativen Praktiken und medialen (Re-)Präsentationen“, München 26.-28. April 2012
  • „Beheimatung durch Tradition? Vier Thesen zur rituellen Konstruktion von Heimat“, Kulturkongress des Landeskulturverbandes Schleswig-Holstein, Rendsburg 29.11.2011. (auf Einladung)
  • „Metakultur? Vier Thesen zur Kulturerbeforschung“, Institutkolloquium Ludwig-Uhlad-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen, 26. Mai 2011. (auf Einladung)
  • „Water into Wine? The Construction of Intangible Heritage“. Meertens-Instituut Amsterdam, 27. April 2011. (auf Einladung)
  • „Heritage, Knowledge, and Conflict“. 10. Kongress der Société Internationale d’Ethnologie et de Folklore, Lissabon 17.-21. April 2011
  • „Kulturerbepolitik in Belgien. Zugleich theoretisch-kritische Bemerkungen zur aktuellen Heritage-Forschung.“ Plenarvortrag, Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Ethnologie, 12.-13. November 2010 in Bern. (auf Einladung)