Sie sind hier: Startseite Personen Prof. Dr. Sabine Zinn-Thomas

Prof. Dr. Sabine Zinn-Thomas

                                                                                                                       Sabine Zinn-Thomas_h

 

Außerplanmäßige Professur der Universität Freiburg

Leiterin der Landesstelle für Volkskunde Stuttgart/Landesmuseum Württemberg

Raum: 01 010

Mail: sabine.zinn-thomas@kaee.uni-freiburg.de

Forschungsschwerpunkte

  • Mobilität (Soziale/ Räumliche/ Virtuelle)
  • Regionale Ethnographie
  • Ethnographische Forschungsmethoden
  • Identität/Ethnizität (Fremdheit)
  • Körper (Gesundheit/Krankheit, Sexualität, Tod)
  • Materielle Kultur

 

Biografisches

  • Seit September 2017 Leiterin der Landesstelle für Volkskunde Stuttgart/Landesmuseum Württemberg
  • 2010-2015 Vertretung des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie  der Universität Freiburg
  • 2009 Habilitation „Fremde vor Ort. Selbstbild und regionale Identität in Integrationsprozessen. Eine Studie im Hunsrück. Bielefeld 2010.
  • 2007-2008  Gastdozenturen an der Universität Basel und der Tongji-Universität Shanghai (DAAD Gastdozentur; Forschungsprojekt „Deutsch-Sein in Shanghai – Zum Alltag deutscher Firmenentsandter und ihrer Familien im Ausland“).
  • Seit 1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin und von 2000-2006 Universitätsassistentin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Freiburg.
  • 1997 Promotion an der Universität Frankfurt/Main, Dissertation: Menstruation und Monatshygiene. Zum Umgang mit einem körperlichen Vorgang. Münster/New York 1997 (Promotionsstipendium Deutsches-Hygiene-Museum Dresden).
  • Studium der KA/EE, Germanistik und Kunstgeschichte in Frankfurt/Main.

 

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Volkskunde, „Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde“, Netzwerk „Gesundheit und Kultur“
  • Hessische Vereinigung für Volkskunde e.V.
  • Museumsverband Baden-Württemberg
  • Gesellschaft für Europäische Ethnologie in Freiburg/Brsg. (2. Vorsitzende)

 

Monografien

 

Herausgeberschaft

  • Johler, Reinhard; Matter, Max; Zinn-Thomas, Sabine (Hrsg.): Mobilitäten – Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Freiburg, 27.-30. September 2009. Münster 2011.
  • Zinn-Thomas, Sabine; Grosch, Nils (Hrsg.): Fremdheit – Migration – Musik. Kulturwissenschaftliche Essays für Max Matter. Münster 2010.

 

Aufsätze (Auswahl)

  • Anders. Anders? Integration und Ausgrenzung auf dem Land.Museumsbrief. Nachrichten aus Museen und Sammlungen in Baden-Württemberg 02.2017. S.1-3.
  • Doing Generation? Aspekte von Migration, Generation und Gesundheit am Beispiel von russlanddeutschen Aussiedlerinnen und Aussiedlern. In: Sarah Scholl-Schneider und Moritz Kropp (Hrsg.): Migration und Generation im östlichen Europa. Volkskundlich-ethnologische Perspektiven, Münster 2017. (in Vorbereitung)
  • Fremdheit im Dorf. In: Werner Nell, Marc Weiland (Hrsg.): Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2017. (in Vorbereitung)
  • Homesick at home? Materialisierte Heimat und die Verheimatung des Fremden. In: Identitätsfabrik reloaded. Museen als Resonanzräume kultureller Vielfalt und pluraler Lebensstile. Tagungsband der DGV-Kommission „Sachkulturforschung und Museum“. Karlsruhe 2017 (in Vorbereitung)
  • Intolerante Körper? Zum Umgang mit Nahrungsmittelunverträglichkeit im Kontext von Distinktion und sozialer Distanzierung. In: Christina Niem, Thomas Schneider, Mirko Uhlig (Hrsg.): Erfahren, Benennen, Verstehen. Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag, Münster 2016. S. 459-467.
  • Die Macht des Feldes: Zugangsweisen und der Umgang mit Statusunterschieden im Forschungsprozess. In: Walter Leimgruber, Christine Bischoff, Karoline Oehme (Hrsg.): Empirisches Arbeiten in der Kulturanthropologie – ein Studienbuch, Bern 2014. S. 86-100.
  • „Glaubi komm nach Hause!“ – Repräsentationen von „Celticity“ zwischen regionaler Identitätsbildung und touristischer Vermarktung. In: Raimund Karl, Jutta Leskovar, Stefan Moser (Hrsg.): Die erfundenen Kelten – Mythologie eines Begriffes und seiner Verwendung in Archäologie, Tourismus und Esoterik. Interpretierte Eisenzeiten. 4. Linzer Eisenzeitgespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Linz 2012. S. 271-281.
  • Multi-Lokalität? Deutsche Elitemigranten in Shanghai und Sao Paulo (zusammen mit Florian von Dobeneck). In: Reinhard Johler u.a. (Hrsg.): Mobilitäten – Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung, Münster 2011. S. 376-383.

 

Vorträge (Auswahl)

  • „Unsere Nachbarn aus Amerika“?!  Vortrag in Ramstein-Miesenbach am 21. November 2016 bei der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz e.V
  •  Meine Heimat, deine Heimat, unsere Heimat. Museum als identitätsverhandelnder Ort. Impulsvortrag bei der Tagung des Deutschen Museumsbundes „Der Knoten im Netz. Museen als Ankerpunkte in der Region“ in Erfurt am 10. Mai 2016.
  • „Erst kamen die Amis, um uns zu beschützen, und nun sind die Russen da“. Über das Zusammenleben mit russlanddeutschen Aussiedlerinnen und Aussiedlern im Hunsrück seit den 1990er Jahren. Vortrag am Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e.V. (IKGN) in Lüneburg am 28. April 2016 im Rahmen der Vortragsreihe „Migration-Flucht-Exil“. 
  • Gesundheitsvorstellungen, Gesundheitshandeln und Gesundheitszustand russlanddeutscher (Spät-)Aussiedlerinnen und Aussiedler. Sektion Migration, Schwerpunkt: Gesundheit in verschiedenen Themenfeldern. Workshop zusammen mit Prof. Dr. Magdalena Stülb (Hochschule Koblenz) auf dem Public Health-Kongreß „Armut und Gesundheit“ vom 17.-18. März 2016 an der Technischen Universität Berlin.
  • Migration – Generation – Gesundheit. Intergenerationelle Vorstellungen und Umgangsweisen zu Gesundheit und Krankheit bei Russlanddeutschen Aussiedlerinnen und Aussiedlern. Tagung Migration und Generation im östlichen Europa. Volkskundlich-ethnologische Perspektiven. 5.-7. November 2015 in Mainz. 

 

Presse

Menstruation. Der Kampf gegen ein uraltes Tabu (Deutschlandradio Kultur | Januar 2017)