Sie sind hier: Startseite Personen Hannah Kanz M.A.

Hannah Kanz M.A.

Hannah Kanz_q

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Raum 02 009

Tel: +49 (0) 761 203 3304

Mail: 

 

Sprechstunde: Mittwoch 14:00 bis 15:00 Uhr nach vorheriger Anmeldung 

 

Forschungsschwerpunkte

  • Thanatologie
  •  Infrastrukturen
  • Praktiken der Entnetzung / disconnection studies
  • Medienverzicht
  • Kulturwissenschaftliche Technikforschung, Medien- und Digitalanthropologie
  • Elternschaftskultur / parenting culture

 

 

Dissertationsforschung

Offline-Sein. Eine Ethnographie von Praktiken der Entnetzung

Being Offline. An Ethnography of Diconnection Practices (english version)

 

Weitere Projekte

  • seit 01/2021 Betreuung des Social Media Teams für den offiziellen Instagram Kanal des Instituts.
  •  03/2022 - 07/2022 Betreuung des Projekts Wissen(schaft) in sozialen Medien kommunizieren - Schlüsselqualifikationen erwerben

 

Biografisches

  • Mai 2024 Einreichung der Dissertation zur Begutachtung
  • 2022 Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik
  • Seit Oktober 2020 Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Freiburg
  • 2018-2020 Doktorandin am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck
  • 2016-2018 studentische Mitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck
  • 2015-2018 Masterstudium der Europäischen Ethnologie an der Universität Innsbruck; Masterarbeit zur diskursiven Verhandlung von Kinderschlaf im Attachment Parenting
  • 2012-2015 Bachelorstudium Europäischen Ethnologie an der Universität Innsbruck und Queen’s University Belfast, Bachelorarbeit zur narrativen Konstruktion von Fanidentitäten
  • 2012-2017 Bachelorstudium Geschichte an der Universität Innsbruck und Queen’s University Belfast. 

 

Auszeichnungen und Stipendien

  • Doktoratsstipendium, Vizerektorat für Forschungsförderung, Universität Innsbruck (Mai – Sept 2020)
  • Höchstbegabtenstipendium des Rotary Clubs Innsbruck (2020)
  • Staatspreis für die besten Diplom- und Masterabschlüsse an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen im Studienjahr 2017/2018, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsstipendium des Landes Südtirol im Rahmen des FZ HiMAT der Universität Innsbruck. (April - Dez 2016)

 

Publikationen (Auswahl)

  • Rezension zu "Helen Ahner: Planetarien. Wunder der Technik - Techniken des Wunderns. Wallstein Verlag: Göttingen 2023". In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LXXVIII/127 (2024), H. 1, 162-165.
  • Social Media. In: Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft, 119 (2023), H. 2, 254-256.
  • „ChatGPT, schreib mir meine Hausarbeit“ – Ein Diskussionsanstoß zu KI in der empirisch-kulturwissenschaftlichen Hochschullehre (mit Marion Näser-Lather). In: Blog der DGEKW Kommission für Digitale Anthropologie, 18.09.2023.
  • Kurse als Brennglas. Eine kulturanthropologische Systematisierung (mit Inga Wilke). In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 119 (2023), H. 1, 49–65.
  • Bericht zum Online-Workshop „Erfahrung. Konzeptionen und Standortbestimmungen eines Schlüsselbegriffs der Europäischen Ethnologie“ am 19. und 20. November 2020 (mit Nadja Neuner-Schatz und Claudius Ströhle): In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LXXV/124 (2021), H. 1, 111–116.
  • ‘Bottle-fed Children just Sleep Better’: Accounting for Breastfeeding in the Context of Infant Sleep. In: Jörg Vögele, Timo Heimerdinger (Hg.): Infant Feeding and Nutrition during the Nineteenth and Twentieth Centuries - Perceptions and Dynamics. Göttingen 2020, 115-126.
  • Augenringe als Erfolgsnachweis. Diskursives Sprechhandeln in einer La Leche Liga Stillgruppe. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXXIII/122 (2019), H. 1, 3-27.
  • When Sleep Deprivation Means Success. Interpretative Patterns and Discursive Practices of a Breastfeeding Support Group. In: Journal for European Ethnology and Cultural Analysis 4 (2019), H. 1, 82–100. (englische Fassung von Kanz (2019): Augenringe als Erfolgsnachweis)
  • „Das Buch ist immer besser.“ Konstruktion narrativer Identitäten von Fans der Buchreihe „A Song of Ice and Fire“. In: Sandra Mauler/Elisabeth Waldhart/Jochen Bonz (Hg.): Pop. bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie, 10 (2019), 89-102.
  • ‚How to…? Tipps und Tricks für die Promotion‘ 13. dgv-Doktorand*innentagung vom 8.-10. November 2018 an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg. Tagungsbericht (mit Sandra Mauler). In: Zeitschrift für Volkskunde 115 (2019), H. 1, 108-111.
  • „Wir haben ime darauf alle jar bis auf unnser widerueffen neunzig guldein reinisch zu sold zugeben zuegesagt“ - Eine Bestandsaufnahme und eine Annäherung an die Besoldung der Bergbaubeamten in Südtirol in der frühen Neuzeit (mit Georg Neuhauser). In: Tiroler Heimat. Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols, 81 (2017), 117-136. 

 

Vorträge 

  • Eröffnungsvortrag (mit Timo Heimerdinger & Inga Wilke)│6. Tagung der DGEKW Kommission für Religiosität und Spiritualität: Tun und Lassen. Verzicht zwischen Nachhaltigkeitspolitik und spiritueller Sinnsuche│Universität Freiburg 02.-04.11.2023.
  • „Kult“-Kartenspiel (mit Stephanie Schmidt)│Vorstellung des Kartenspiels als Teil des Rahmenprogramms des 44. Kongress der DGEKW, Universität Dortmund 4.-07.10.2023.
  • Contested Digital Futures: Disconnection as a Future-Oriented Practice│Tagung: Digital Futures in the Making. Imaginaries, Politics, and Materialities│Universität Hamburg, 15.-16. September 2022.
  • KULT – Anthropology in Action. Werkstattbericht des KULA Games Kollektivs zur kollaborativen Wissensvermittlung (mit Anne Dippel und Stephanie Schmidt)│Tagung: Performanzen & Praktiken. Kollaborative Formate in Wissenschaft und Kunst │ISGV Dresden, 07.-08. Juli 2022.
  • Between Discourse and Practice in Digital Detox Camps: Reflections on How to Research the Absent (mit Malene Hornstrup Jespersen)│ICA Pre-Confernce: Digital Disconnection Studies Bexond Borders. Cross-Disciplinary, Cross-Media, and Cross-National Perspectives │ Paris, 26. Mai 2022.
  • Spiel:Zeit. Das KULA Games Kollektiv präsentiert: KULT - Anthropology in Action (mit Anne Dippel und Stephanie Schmidt)│Rahmenprogramm: Zeit. Zur Temporalität von Kultur. 43. Kongress der DGEKW │ Universität Regensburg, 04.-07. April 2022.
  • Nokia-Lifestyle. Doing Disconnection with Feature Phones│Digitox Seminar: Doing Disconnection│University Oslo, 23. März 2022
  • KULT – Anthropology in Action (mit Anne Dippel und Stephanie Schmidt)│Zwischendurch die Promotion?! 15. dgv Doktorand:innentagung│Niederau, 15.-17. Oktober 2021.
  • „Kurse erforschen“. Ein kollaboratives Schreibprojekt zwischendurch (mit Inga Wilke)│Zwischendurch die Promotion?! 15. dgv Doktorand:innentagung│Niederau, 15.-17. Oktober 2021.
  • The KULA Games Kollektiv enters Multimodality. A playful sneak peak into the ABC of anthropology (mit Anne Dippel und Stephanie Schmidt)│Anthropology beyond text? Experiments, devices and platforms of multimodal ethnographic practice │ Stadtlabor for Multimodal Anthropology IfEE HU Berlin, 22.-23. Juli 2021.
  • Offline is the new luxury. Ethnografische Schlaglichter auf Entnetzung│Öffentliches Kolloquium des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie│Universität Freiburg, 01.12.2020.
  • Digital Detox: Die Reise zum authentischen Menschen │ 14. dgv Doktorand*innen-Tagung: Gipfelsieg Promotion│Innsbruck/Obergurgl, 07.-09. November 2019.

 

Sonstiges und Wissenschaftskommunikation

  • Das Rätsel der Selbstverständlichkeit│Peformance beim 7. Science Slam der Wissenschaftlichen Gesellschaft Freiburg, 03.07.2023.
  • Balanceakt Digital Detox │ Interview für die Zeitschrift ECHO Seminarguide 2022
  • Gründungsmitglied des KULA Games Kollektiv
  • Wie erforscht man das Abwesende? Digital Detox und Konsumverzicht im Alltag (mit Timo Heimerdinger)│Vortrag am Wissenschaftsmarkt der Universität Freiburg, 16.06.2021.
  • Konzeption und Redaktion des Institutspodcasts: Feinfühlig. Der Podcast zu digitaler Kulturforschung (mit Uwe Baumann, Damaris Müller, Ruth Weiand und Gisela Zimmermann)│Online unter: (veröffentlicht Mai 2021)
  • Schläft das Baby schon durch?│Zeitungsartikel in der Rubrik „Forscher/innen schreiben“: scienceORF: https://science.orf.at/stories/2965507/ (veröffentlicht am 03.03.2019).
  • Babyschlaf bestimmt Mutter- und Vaterrolle │ Radiobeitrag gestaltet von Lukas Wieselberg, mit Hannah Kanz │ Sendung Ö1 „Wissen aktuell“ vom 01.03.2019.