PD Dr. Sarah May
Raum 01 007
Tel.: +49 (761) 203 97623
Mail: sarah.may@ekw.uni-freiburg.de
Sprechstunde: mittwochs 12-13 Uhr; Terminbuchung hier.
Betreuung von Abschlussarbeiten idealerweise im Themenbereich meiner Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte; ich schlage gerne auch Themen vor.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- politische und ökonomische Anthropologie
- materielle Kultur
- Bioökonomie, (un)begrenzte Ressourcen, 'Grünes Wachstum'
- Knappheit und Innovation
- Arbeit insb. in Handwerk, Land- und Forstwirtschaft
- Wissen und Digitalisierung
- kulturelles Erbe, kulturelles Eigentum
- Kulinaristik
- Stadt und Raum
- Public Anthropology
Laufende Forschungsprojekte
- "Bioökonomie als kulturelle Transformation" | Drittmittelprojekt, finanziert durch die Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Eliteprogramms für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden (2021-25)
- "How to learn making violins" | Foto-Ethnografie & Citizen Science, Teilfinanzierung durch die Wissenschaftliche Gesellschaft Freiburg (2022-24)
- "Der Rotmilan im Angesicht des Windradrotors" | Interdisziplinäres Forschungsprojekt, finanziert durch die Eva Mayr-Stihl Stiftung im Rahmen der Young Academy for Sustainability Research (2023-25)
Citizen Science Projekt "How to learn making violins" | Fotografien: Sinah Osner und Fabian Stransky
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- "Ressource der Zukunft? Knappheit, Innovationen und Wissenstransfer in der Holzbranche" | Maria-Weber-Grant der Hans-Böckler-Stiftung (2023-24)
- "Holz & Handwerk" | Habilitationsprojekt (2017-23)
- "Bioökonomie ins Bild rücken. Photovoice als innovative Methode des Forschenden Lernens in der Kulturanthropologie" | Drittmittelprojekt/Forschungsorientiertes Studienprojekt, finanziert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre 2022-23)
- "Going digital in the woodworking crafts" Junior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS, 2021-22)
- "Arbeit und Alltag in Transformation" | Master Lab (2021-22)
- "Alltag findet Stadt" | Forschungsorientiertes Studienprojekt (2019-20)
- "Enge. Praktiken bei urbaner Verdichtung" | Forschungsorientiertes Studienprojekt (2017-18)
- "Warten. Zum Umgang mit Unzeit" | Forschungsorientiertes Studienprojekt (2017)
- "Kulinarisches Erbe als Cultural Property" | Promotionsprojekt in der DFG-Forschergruppe zu Cultural Property (2011-14)
Forschungsorientiertes Studienprojekt "Bioökonomie ins Bild rücken" | Fotografien: Lea Breitsprecher und Sarah May
Mitarbeiter*innen
Lea Breitsprecher M.A., Paula Herbig (Institutswebpage), Lilo Toews
Biographisches
- Juli 2024 Habilitation und Venia Legendi im Fach Empirische Kulturwissenschaft (Titel der kumulativen Habilitationsschrift: "Material – Wert – Wissen. Ethnografische Kulturanalysen im Feld Holz und Handwerk")
- 2023/24 Vertretungsprofessorin am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Freiburg
- 2021-22 Junior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
- seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Freiburg
- 2015 Promotion am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen
- 2011-15 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen der DFG-Forschergruppe zu Cultural Property am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen sowie am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich
- Studium der Allgemeinen Rhetorik, Empirischen Kulturwissenschaft, Italianistik Medienwissenschaft/Medienpraxis an der Universität Tübingen an den Universitäten Tübingen, Pisa und Perugia
Auszeichnungen, Preise, Zertifikate
- 2023 Lehrpreis "Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung"
- 2023 Maria-Weber-Grant der Hans-Böckler-Stiftung
- 2022 Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik
- 2021 Aufnahme in die Young Academy for Sustainability Research (Eva-Mayr-Stihl Stiftung)
- 2020 Aufnahme in das Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Baden-Württemberg Stiftung
- 2019-21 Stipendiatin des CORA Förderprogramms für Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Universität Freiburg
- 2018 Lehrpreis der Universität Freiburg
Gremien der Universität Freiburg
- seit 2024 Mitglied im Board des Schwerpunktbereichs "Wege zur Nachhaltigkeit"
- seit 2023 Senatorin der Universität Freiburg
- seit 2023 Sprecherin der Gruppe des Wissenschaftlichen Dienstes im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät
Mitgliedschaften und Netzwerke / Auswahl
- Sprecherin der Kommission Arbeitskulturen der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)
- Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)
- Verband Baden-Württembergischer Wissenschaftlerinnen (VBWW)
- Société Internationale d’Ethnologie et de Folklore (SIEF)
- Gesellschaft für Europäische Ethnologie in Freiburg e.V. (GEEF)
- Netzwerk "Environmental Humanities Freiburg"
Monografie; Co-Autor:innen- und Herausgeber:innenschaften / Auswahl / Link zum Publikationsverzeichnis
- 2024: Welt im Wandel. Fünf Stories zur Umweltkrise. (mit Lea Breitsprecher, Cristina Espinosa, Javier Fancisco, Matthias Kranke, Ida Wallin). Münster: Waxmann.
- 2023: Morality as Organizational Practice. Negotiating, Performing, and Navigating Moral Standards in Contexts of Work. (Hg. mit Stefan Groth und Johannes Müske. Freiburger Studien zur Kulturanthropologie 6. Münster/New York: Waxmann.
- 2020: Digitale Arbeitskulturen. Rahmungen, Effekte, Herausforderungen. (Hg. mit Dennis Eckhardt, Martina Röthl, Roman Tischberger). Berliner Blätter 82. Berlin.
- 2020: Alltag findet Stadt. Freiburg als Beispiel. Freiburger Studien zur Kulturanthropologie. Sonderband 4. Münster/New York: Waxmann. (Rezension)
- 2020: Vernetzt, entgrenzt, prekär? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Arbeit im Wandel. (Hg. mit Stefan Groth und Johannes Müske) Frankfurt/Main: Campus.
Aufsätze / Auswahl / Link zum Publikationsverzeichnis
-
2023 Bioeconomy as a promise. In: Cornelia Eisler, Katharina Schuchardt (Hg): Making and keeping promises in politics and culture. Towards the development of a conceptual framework. Dresden: ISGVdigital, 79–95. (open access)
-
2023: Hand Werk Digital. Zeit als Faktor handwerklichen Wissens und Wirtschaftens. In: Manuel Trummer et al. (Hg.): Zeit. Zur Temporalität von Kultur. Münster/New York: Waxmann, 186-194.
-
2023: Morality as Organizational Practice: Negotiating, Performing, and Navigating Moral Standards in Contexts of Work (mit Stefan Groth). In: Sarah May, Stefan Groth, Johannes Müske (Hg.): Morality as Organizational Practice. Münster/New York: Waxmann, 7–22
-
2023: Ökologisch bauen? Knappheit als konstitutives Moment der Bioökonomie. In: Cornelia Kühn (Hg.): Gemeinwohlorientiert, ökologisch, sozial. Aushandlungen um alternative Wirtschaftspraktiken in der Zivilgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie, 115-138.
-
2023: On the relations of economy, ecology and ethics. Contours of a cultural analysis of bioeconomical practices (mit Lea Breitsprecher). In: Sarah May, Stefan Groth, Johannes Müske (Hg.): Morality as Organizational Practice. Münster/New York: Waxmann, 39–57.
-
2022: Labelling local wood. On the valorization of regionality and sustainability in timber trade. In: Acta Geographica Slovenica Vol. 62 No. 2, 87-99. (open access).
Vorträge / Auswahl / Link zum Vortragsverzeichnis
-
Körperwissen in Digitalität übersetzen. Zu den kulturellen Dimensionen computerbasierter Arbeitspraktiken im Handwerk mit Holz | Forschungskolloquium | 30. Januar 2025, Würzburg
-
Holz als ‚Ressource der Zukunft‘?! Motivationen, Praktiken und Grenzen im Arbeitsalltag von ‚Pionier:innen der Bioökonomie‘ | Interdisziplinäre Vortragsreihe Nachhaltigkeit | 27. November 2024, Freiburg
-
Bioökoomie ins Bild gerückt. Citizen Science und Photovoice als Ansätze zur kollaborativen Erforschung land- und forstwirtschaftlicher Alltage | „Bilder der ländlichen Gesellschaft“ | 8. November 2024, Burgrain (CH)
- Ressource der Zukunft? Knappheit, Innovation und Wissenstransfer in der Holzbranche | Maria-Weber-Vorlesung | 17. Juli 2024, Freiburg
- Common Profit from Natural Resources?! ‘Green Growth’ from an Ethnographic Perspective | Workshop “Commoning Beyond Growth” | 5.-7. Juni 2024, Nottingham (GB)
- Bioökonomie ins Bild rücken. Fotoethnografische Forschung und Public Anthropology im Projektseminar (mit Lea Breitsprecher) | Festvortrag zur Verleihung der ministeriellen Baden-Württemberg-Zertifikate für Hochschuldidaktik | 6. Februar 2024, Freiburg
- Neu verpacken, anders bauen: Energie in stofflichen Innovationsprozessen der Bioökonomie (mit Lea Breitsprecher) | Institutskolloquium "Aktuelle Forschungen zur Klimakrise und Energiewende" | 1. Februar 2024, Tübingen
- „Fürs Klima ins Handwerk“. Von Motivationen, Strategien und Widersprüchen in ‚bioökonomischen‘ Arbeitsalltagen | Institutskolloquium "Arbeit und Ökologie: Perspektiven auf eine spannungsreiche Beziehung" | 17. Januar 2024, Hamburg
Ausstellungen
- Landwirtschaft als Zukunft? Bioökonomie ins Bild rücken | Stuttgart/Freiburg, 2023
- (Un)begrenzte Ressourcen. Materielle Kultur als Politikum | Treppenhausausstellung im Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Freiburg, 2020
- Platz da! Praktiken urbaner Verdichtung | Jos Fritz Café Freiburg, 2018
- Fünfzigwerden | Ausstellung zum Jubiläum des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie beziehungsweise Volkskunde, 2017
- Holz! Die Kulturanthropologische Perspektive | Interaktive Ausstellung auf dem Münsterplatz Freiburg, 2017
- WarteArt - Beobachtungen in einer zeitlichen Zwischenphase | Ausstellung im Uniseum. Freiburg, 2017
Laufende Lehrveranstaltungen / Link zur Übersicht
-
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
-
Mensch, Ding, Material
-
In Freiburg, um Freiburg und durch Freiburg durch: Kulturanthropologische Perspektiven auf Alltag, Stadt und Raum