Zukunftsentwürfe
„So hat die Pandemie Abiturienten die Zukunftsplanung erschwert“ – titelte die Badische Zeitung am 7. Mai 2021. Ende April 2021 sprach das Bundesverfassungsgericht ein in den Medien und von den klagenden Akteur*innen als historisch charakterisiertes Urteil. Im Kern bestätige das Gericht, die Älteren hätten eine Verantwortung für die Zukunft der jüngeren Generation: „Das knallt. Erstens, weil die Zukunft damit zur festgelegten Bezugsgröße für politische Entscheidungen der Gegenwart wird. Zweitens, weil in einer Welt, in der wir dazu neigen, die Folgen unseres Tuns für andere Tag für Tag auszublenden, der Schweinwerfer endlich auf jene Folgen gerichtet wird“ (Süddeutsche Zeitung, 30.04.2021). Das eine Mal eine globale Pandemie, das andere Mal der Klimawandel, der als globale Herausforderung seit einigen Jahren insbesondere die jüngeren Generationen weltweit zum Protest aktiviert. Die globale Pandemie und der Klimawandel als tiefgreifende anthropogene Veränderung, so ließe sich argumentieren, haben ein neues (?) Nachdenken über die Zukunft hervorgebracht.
Doch auch auf einer lebensweltlichen Ebene ist Zukunft (oder besser: sind Zukünfte) ein höchst relevantes Thema: Ob es um die subjektive Lebensplanung geht, das gemeinsame Zusammenleben in einer Stadt oder nicht vorhersehbare Ereignisse, die die Zukunft noch unsicherer als ohnehin erscheinen lassen.
Das Lehrforschungsprojekt greift mit dem Fokus auf das Entwerfen von Zukunft, auf Zukunftspraktiken und utopische oder dystopische Zukunftsentwürfe in verschiedenen Feldern ein Thema auf, das in den vergangenen Jahren intensiv diskutierter Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung geworden ist. Es fragt am Beispiel konkreter Felder, die im Rahmen des Seminars gemeinsam bestimmt werden, danach, wie Zukunftsvorstellungen entstehen und plausibilisiert werden, wie eine unsicher Zukunft planbarer gemacht werden soll, wie über Zukunft gesprochen wird und was wir dadurch über die Gegenwartsgesellschaft lernen und es fragt, welche Schritte Akteur*innen unternehmen, um Zukunft aktiv zu gestalten.